Your AI powered learning assistant

👑 Verschlüsseln Sie Aki Königs Dateien und Passwörter mit GPG und Pass!

Ein Passwortleck löst einen Sicherheitsweckruf aus Berichten zufolge hat ein beliebter Notes-Dienst seine Passwortdatenbank geleakt, was die Dringlichkeit einer ordnungsgemäßen Verschlüsselung und Passwortverwaltung unterstreicht. Es gibt zahlreiche Tools, einschließlich browserbasiertem Speicher mit Synchronisierung. Bequemlichkeit allein ist kein Schutz; Der sichere Umgang mit Geheimnissen erfordert bewusste Praktiken. Der Fokus liegt auf der Sicherung von Daten und der effektiven Verwaltung von Passwörtern.

Transparenz und Kontrolle kommen von Open Source Open-Source-Lösungen bieten die Mindestsicherheit, dass Daten unter Benutzerkontrolle bleiben. Jeder kann den Code überprüfen und kompilieren, wodurch das Risiko versteckter Hintertüren verringert wird. Sicherheitsprojekte mit offenem Code ziehen eine breite Überprüfung an, Fehler werden gefunden und behoben und Vertrauen wird überprüfbar. Nicht alle Dienste behandeln die Benutzersicherheit professionell, daher ist überprüfbare Transparenz wichtig.

Klartextspeicherung und Wiederverwendung von Passwörtern verursachen massive Auswirkungen Ein großes Projekt mit etwa drei Millionen Benutzern speicherte Passwörter im Klartext, sodass Eindringlinge sofort auf jedes Konto in der Datenbank zugreifen konnten. Die Wiederverwendung von Passwörtern bedeutet, dass ein Leck soziale Netzwerke, E-Mail, Banking, PayPal und mehr entsperren kann. Solche Datenbanken werden online gehandelt, was den Schaden verstärkt. Einzigartige, lange, komplexe Passwörter, die etwa alle sechs Monate gewechselt werden, erfordern einen Passwortmanager, der praktisch ist.

GnuPG bietet robuste Verschlüsselung, Signaturen und Authentifizierung GnuPG komprimiert, verschlüsselt und signiert Daten, und seine Schlüssel können sich bei entfernten Servern authentifizieren. In den 1990er Jahren behandelten US-Behörden Kryptographie wie Munition und zielten auf ihre Entwickler ab. Offene Protokolle und Werkzeuge setzten sich dennoch durch; GnuPG ist GPL-lizenziert und mit starken Algorithmen weit verbreitet. Es bildet eine zuverlässige Grundlage für den sicheren Umgang mit Daten.

Generieren Sie starke RSA-Schlüssel mit sinnvollen Standardeinstellungen RSA mit einem 4096-Bit-Schlüssel bietet hohe Sicherheit bei akzeptabler Leistung für typische Dateien. Schlüssel können ohne Ablaufdatum erstellt werden, während Namens- und E-Mail-Metadaten in erster Linie Signaturworkflows unterstützen. Eine lange, komplexe Passphrase fügt eine zusätzliche Schutzschicht hinzu. Das Hinzufügen von Entropie während der Erzeugung verbessert die Schlüsselstärke und die Bereitschaft für den täglichen Gebrauch.

Eine minimale GPG-Konfiguration verbessert die Hygiene GPG speichert seine Daten in der .gnupg-Verzeichnis, in dem eine einfache Konfigurationsdatei die Ausgabe verfeinern kann. Einstellungen wie das Anzeigen vollständiger Schlüssel-IDs, das Weglassen von Kommentaren und das Vermeiden zusätzlicher eingebetteter Metadaten halten Nachrichten sauberer. Diese Optimierungen machen die Ergebnisse kompakter und vorhersehbarer, ohne die kryptografische Stärke zu ändern. Mit einem schlanken Setup wird der tägliche Betrieb aufgeräumter.

Hauptschlüssel und Unterschlüssel, einfach gehalten GPG erstellt einen Primärschlüssel und einen Unterschlüssel, die in öffentlichen und geheimen Listen sichtbar sind. Für eine einfache Dateiverschlüsselung kann diese Struktur ignoriert werden. Erweiterte Anforderungen — Paketsignierung, Repository—Veröffentlichung, Widerruf und Schlüsselserver - erfordern eine umfassendere Schlüsselverwaltung. Für grundlegende Verschlüsselungsaufgaben reichen die generierten Schlüssel aus.

Verschlüsseln Sie Dateien mit ASCII Armor für einfaches Teilen Platzieren Sie den Inhalt in einer Datei und verschlüsseln Sie ihn für einen Empfänger, der per E-Mail oder Schlüssel-ID identifiziert wurde. ASCII Armor erzeugt einen Textblock, der einfach zu speichern, zu übertragen oder einzufügen ist. Der Klartext kann gelöscht werden, wobei nur die verschlüsselte Datei übrig bleibt. Ohne die entsprechenden Tasten bleibt die Ausgabe unlesbares Kauderwelsch.

Sicheres Entschlüsseln mit Schlüssel und Passphrase Die Entschlüsselung findet den passenden privaten Schlüssel und fordert zur Eingabe der Passphrase auf. Fehlt entweder der Schlüssel oder die Passphrase, wird der Zugriff auf die Daten verhindert. Die Ausgabe kann in einen ausgewählten Dateinamen geschrieben werden, um den ursprünglichen Inhalt wiederherzustellen. Diese doppelte Anforderung bewahrt die Vertraulichkeit auch dann, wenn ein Element offengelegt wird.

Schlüssel sicher sichern, entfernen und wiederherstellen Exportieren Sie öffentliche und geheime Schlüssel in Dateien, optional in ASCII, und sichern Sie sie auf sicheren Medien. Während der Schlüsselbund darin lebt .gnupg, Backups schützen vor Verlust, Diebstahl oder Hardwareausfall. Entfernen Sie geheime Schlüssel vor öffentlichen Schlüsseln, wenn Sie ein System bereinigen, und importieren Sie sie später aus Sicherungen, um den Zugriff wiederherzustellen. Dies ermöglicht das Verschieben von Schlüsseln zwischen Maschinen, ohne die Kontrolle aufzugeben.

Verwenden Sie pass, um Kennwörter als verschlüsselte Dateien zu speichern pass ist ein Bash-basierter Passwort-Manager, der GPG zur Verschlüsselung verwendet. Initialisieren Sie es mit einem ausgewählten Schlüssel, um einen Passwortspeicher zu erstellen, in dem jeder Eintrag eine separate GPG-verschlüsselte Datei ist. Fügen Sie Geheimnisse ein, listen Sie Einträge auf und geben Sie Passwörter preis. Ein GPG-Agent kann die Passphrase kurz zwischenspeichern. Das einfache Dateidesign hält das System transparent und skriptfähig.

Umfangreiche Funktionen: Mehrzeilige Geheimnisse, Generierung, Git-Synchronisierung und Mobilgeräte Speichern Sie mehrzeilige Geheimnisse - Logins, Passwörter und andere sensible Notizen — nicht nur einzelne Zeichenfolgen. Generieren Sie sichere Kennwörter einer bestimmten Länge, löschen Sie Einträge und organisieren Sie Elemente in Verzeichnissen. Stellen Sie den Store unter Git, pushen Sie ihn auf eine Fernbedienung und synchronisieren Sie ihn über Computer, Telefone und Tablets hinweg. mobile Apps und GUIs existieren. Migrationstools importieren Daten von anderen Managern, einschließlich 1Password, in den Pass Store.