Your AI powered learning assistant

RECHERCHE: Alle gegen TikTok - Mark Zuckerberg, Peter Thiel & der kommende KI-Gott

Ein falsches No-Spy-Versprechen maskiert die Massenüberwachung Der NSA-Skandal von 2013 enthüllte US-Programme wie PRISM und XKeyscore, die mit Hilfe von Palantir Hunderte Millionen deutscher Datensätze in den USA verarbeiteten und sogar das Telefon der Kanzlerin erreichten. Berlin beruhigte die Empörung mit der Rede von einem No‑Spy-Pakt und der Zusicherung, dass deutsches Recht auf deutschem Boden herrsche, aber interne Memos zeigten später, dass der Deal nie existiert habe. Der BND sprach von einem "verdichteten Verdacht", doch die Rechenschaftspflicht war gleich Null.

Demokratien bauen die Überwachung auf, die sie verurteilen Westliche Führer lehnen autoritäre Überwachung ab, während sie selbst ausgedehnte inländische Überwachungsnetzwerke aufbauen. Edward Snowden enthüllte, dass der US-Geheimdienst Systeme für wahllose, globale Datenerfassung weit über die gezielte Spionage hinaus aufgebaut hat. Seine Enthüllungen formulierten "nichts zu verbergen" als gefährlichen Mythos um und schickten ihn ins Exil, nachdem mehrere Länder, darunter Deutschland, Asyl verweigert hatten.

Plattformkontrolle bedeutet Erzählkraft Beim TikTok-Kampf geht es weniger um Bildschirmsucht als vielmehr darum, wer Sprache, Emotionen und Verhalten auf planetarischer Ebene steuert. Soziale Plattformen prägen die Realität, indem sie Erzählungen fördern und nicht nur Gespräche führen. Forderungen, TikTok zu verbieten oder zu verkaufen, zielen darauf ab, sicherzustellen, dass es nie wieder außerhalb der Kontrolle der USA operiert.

Ein Krieg testet die Kontrolle über die Erzählung Nach dem 7. Oktober 2023 verstärkte TikTok Bilder vor Ort aus dem Gazastreifen, die die US‑amerikanische und pro-israelische Rahmung herausforderten. Pro-palästinensische Hashtags wurden auf TikTok 65‑mal häufiger gemeldet als pro-israelische; Auf Instagram war das Verhältnis ungefähr zwei zu eins. Einflussreiche Persönlichkeiten und Beamte brandmarkten die Plattform als nationales Sicherheitsrisiko, gerade weil sie die Meinung der Jugend gegen ihre Erzählung prägte. Hochrangige Stimmen, von Jonathan Greenblatt von ADL bis Nikki Haley, forderten Maßnahmen, als Mitt Romney zugab, dass der Verbotsschub auf seiner Herrschaft über junge Amerikaner beruht.

Mit westlichem Geld gebaut, als chinesisch gebrandmarkt Die Wurzeln von TikTok liegen in Musical.ly (2014), eine KI‑gesteuerte Kurzvideo‑App, die von Silicon Valley–verbundenen Fonds skaliert wird, die mit US-Rentengeldern gespeist werden, die von BlackRock, Goldman Sachs und JPMorgan verwaltet werden. Virale Lippensynchronisationsschlachten brachten es bis 2017 auf 200 Millionen Nutzer, bevor ByteDance es erwarb. Der Gründer von ByteDance baute Offshore-Strukturen auf und begrüßte globale Investoren wie Yuri Milner, General Atlantic, Susquehanna, KKR und Carlyle — Firmen, die mit Wall Street und US-amerikanischen Stromnetzen verwoben sind. Das Ergebnis war ein hybrides Unternehmen, keine monolithische "chinesische" Plattform.

Kein Pekinger 'goldener Anteil' in TikTok Behauptungen, dass China einen kontrollierenden "goldenen Anteil" an ByteDance hält, sind in diesem Bericht falsch. Um inländische Medienlizenzen zu erfüllen, besitzt eine an die Regierung angrenzende Einheit 1% einer Douyin-Tochtergesellschaft, die nur den chinesischen Markt bedient. Douyin wird trotz ähnlicher Oberfläche getrennt von TikTok betrieben.

Die westliche Finanzwelt verschärft den Griff nach ByteDance Musical.ly Die Umbenennung in TikTok folgte auf Sicherheitsskandale, die Raubtiere anzogen und eine dringende Neupositionierung und neue Finanzmittel auslösten. Primavera Capital, angeführt vom ehemaligen China-Chef von Goldman Sachs, schleuste US-Rentengelder in das Wachstum, während JPMorgan, Citi und Goldman einen Kredit in Höhe von 9,5 Milliarden US-Dollar arrangierten. Nach heutiger Zählung stehen rund 60% von ByteDance unter dem Einfluss westlicher Megafonds und Banken wie BlackRock, Goldman Sachs, General Atlantic, Susquehanna und Carlyle.

Nach Cambridge Analytica wird TikTok zum Ziel Der Facebook-Skandal von 2018 enthüllte die psychografischen Manipulationen, schmutzigen Tricks und globalen politischen Operationen von Cambridge Analytica und löste #DeleteFacebook und einen Benutzerexodus aus. Als Facebook stolperte, stiegen die Nutzerzahlen von TikTok um fast eine Milliarde und der Umsatz verfünffachte sich. Bald stellte das Peterson Institute TikTok als nationale Sicherheitsbedrohung im Huawei‑Maßstab dar, inmitten von Verriegelungen, die Sheryl Sandberg, Lawrence Summers und das Finanzierungsnetzwerk des Instituts miteinander verbanden.

Meta orchestriert eine parteiübergreifende Panik Im Jahr 2019 stellte Mark Zuckerberg chinesische soziale Apps öffentlich als Bedrohung für die Meinungsfreiheit dar, während Meta heimlich Targeted Victory engagierte, um landesweit Anti‑TikTok‑Geschichten zu verbreiten. Die bezahlte Kampagne verstärkte die Angst vor der Sicherheit von Teenagern, schrieb "Trends" falsch zu und setzte sich bei Reportern und Gesetzgebern dafür ein, TikTok als dringende Gefahr zu behandeln. Parallel dazu drängten die Senatoren Rubio, Schumer und Cotton Geheimdienstbeamte und CFIUS, was einen parteiübergreifenden Sicherheitskreuzzug gegen die App auslöste.

Sicherheitsgesetze spiegeln sich wider, Beweise bleiben verborgen Washington zitiert Chinas Nationales Geheimdienstgesetz von 2017, um zu argumentieren, dass TikTok Peking dienen muss, während der Patriot Act und sein Nachfolger zeigen, dass die USA Firmen weltweit eine ähnliche Zusammenarbeit auferlegen. Offizielle "Beweise" gegen TikTok bleiben stark redigiert, so dass Kritiker Zensur und Doppelmoral anprangern müssen. Der Kernwettbewerb ist weniger Legalität als Hebelwirkung.

Oracle zieht ein, um die Datenpipes zu besitzen Nach Trumps Verbotsdrohung von 2020 und dem Druck, einen Verkauf zu erzwingen, wurde Oracle — geboren aus einem CIA—Datenbankvertrag - zum "vertrauenswürdigen" US-Datenhost von TikTok. Die Vereinbarung leitete amerikanische Benutzerdaten an Oracle-Server weiter und brachte über 1 Milliarde US-Dollar pro Jahr ein, obwohl Oracle einer Sammelklage wegen der Erstellung von Dossiers über Milliarden ausgesetzt war und später 115 Millionen US-Dollar zahlte, um sie ohne Schuldeingeständnis zu begleichen. Larry Ellison setzt sich offen für eine einheitliche, allsehende nationale Datenbank ein, um Bedrohungen zuvorzukommen und Identitäten zu korrigieren.

Vom Gastgeber zur Hegemonie US-Behörden fehlten vor dem Oracle-Deal automatische Zugriffe; Hosting allein reicht noch nicht aus, um das strategische Ziel zu erreichen. Facebook Instagram Das eigentliche Ziel ist die vollständige Kontrolle der USA über die Technologie, die Nutzerdaten, die Gewinne und die Marktmacht von TikTok — ähnlich wie bei inländischen Plattformen wie Facebook, Instagram, Microsoft oder YouTube. Nur politische Zwangskraft kann dieses Ergebnis liefern.

Peter Thiels Netz des Überwachungskapitals Peter Thiel gründete Facebook im Jahr 2004 und baute Palantir im selben Jahr mit CIA-Venture-Finanzierung auf, um einen Nexus von Überwachungsinstrumenten für Militär, Geheimdienste und Banken zu verankern. Sein Netzwerk - die PayPal-Mafia - hat Firmen finanziert oder aufgebaut, die Drohnen (Anduril), Autonomie und KI (Shield AI), Gesichtserkennung (Clearview), Militärsatelliten (Starshield via Founders Fund) und VR für Simulationen (Oculus) umfassen. Thiel steckte Millionen in die republikanische Politik und erhob Verbündete wie JD Vance, die Big Tech, Verteidigung und Wahlmacht miteinander verflochten.

Von Lifelog-Träumen zur Facebook-Realität DARPAS Gesamtinformationsbewusstsein und Lifelog - das darauf abzielte, jede Interaktion aufzuzeichnen, um zukünftige Aktionen vorherzusagen — wurden inmitten von Gegenreaktionen geschlossen, wobei das Ende von Lifelog am Tag des Starts von Facebook angekündigt wurde. Richard Perle verband die Gründer von Palantir mit dem Chef von TIA, während der Architekt von Lifelog Facebook später als “Pseudo‑Lifelog" bezeichnete." Facebooks Zeitleiste von 2011 spiegelte den Entwurf von DARPA wider: ein episodisches, sensorgespeistes, GPS‑markiertes Lebensarchiv.

Verteidigungslabore treffen auf soziale Plattformen Facebooks Produkt-Brain-Trust basiert auf einer Stanford–DARPA-Pipeline, die durch die KI-Wurzeln von CPO Chris Cox und die Beziehungen der Universität zur Verteidigungsforschung veranschaulicht wird. Die ehemalige DARPA-Direktorin Regina Dugan wechselte vom Pentagon zu Google in das Gebäude 8 von Facebook, um Gehirn–Computer-Schnittstellen und Hardware voranzutreiben, um die Kluft zwischen Geist und Maschine zu verringern. Solche Programme stehen neben der Arbeit der DARPA in den Bereichen narrative Kriegsführung und psychologischer Einfluss.

Ein digitaler Zwilling der Welt für Vorhersage und Kontrolle Die Simulation der empfindungsfähigen Welt, die auf den MEEREN von Purdue basiert, erstellt eine kontinuierlich aktualisierte Spiegelwelt, um Nationen, Städte und Individuen in Echtzeit zu modellieren. Finanziert vom US-Verteidigungsapparat und Fortune-500-Giganten, unterstützt es die Heimatschutzbehörde und das Außenministerium mit Vorhersageszenarien in mindestens 62 Ländern. Sein Ziel ist eine ständig laufende, datengesteuerte Engine zur Vorhersage von Ereignissen und zur Bewertung von Strategien.

Der Kampf geht um Datensouveränität, nicht um Tanzvideos Die Ambitionen reichen nun in Richtung einer "gottähnlichen" KI, die in der Lage ist, neue Kanons zu generieren, Glauben zu formen und Verhalten durch allwissende Datensysteme zu steuern. Nur eine Handvoll Staaten verfügen über die Rechenleistung, das Fachwissen und den Datenzugriff, um Simulationen im Weltmaßstab zu erstellen, was Datenpipelines zum neuen Höhepunkt macht. Das Schicksal von TikTok steht somit im Mittelpunkt eines Kampfes um die Inputs, die Wahrnehmung und Vorhersage steuern.

Zwangsintegration in den US-Überwachungsstapel Um in Amerika zu bleiben, wird erwartet, dass TikTok eine sinnvolle Kontrolle — Technologie, Daten und Cashflows — an US-Machtzentren übergibt. Potenzielle Käufer reichen von Larry Ellison von Oracle bis hin zu Bobby Kotick und Steven Mnuchin, während Peking bedingte Offenheit für einen US-Verkauf des amerikanischen Geschäfts signalisiert hat. Das wahrscheinliche Ergebnis ist eher eine erzwungene Angleichung an den US‑Überwachungskapitalapparat als ein völliges Verbot.