Veränderung annehmen Das Unternehmen hat Rekordgewinne erzielt und implementiert Änderungen, um den Erfolg aufrechtzuerhalten. Die Mitarbeiter werden gebeten, aufzustehen, Schreibtische zu wechseln und ein neues hybrides Arbeitsmodell zu übernehmen. Die Kleiderordnung wird informeller, wenn Jacken entfernt werden. Die Kommunikation erfolgt nun über die Voices-App.
"Change Hell" - Mehrere Änderungen verwalten 'Change Hell' bezieht sich auf die überwältigende Anzahl laufender Veränderungsinitiativen in Unternehmen heute. Mitarbeiter bei KWS erleben mehrere Transformationen gleichzeitig, sowohl im großen als auch im kleinen Maßstab. Globalisierung und Digitalisierung tragen zu diesem Veränderungsdruck bei.
Herausforderungen des Change Managements Mitarbeiter fühlen sich von den ständigen Veränderungen an ihrem Arbeitsplatz ohne angemessene Unterstützung durch ihre Arbeitgeber überfordert. Eine Umfrage zeigt, dass die meisten Mitarbeiter Schwierigkeiten haben, diese Veränderungen effektiv zu bewältigen, insbesondere jüngere Arbeitnehmer, die sich dadurch noch stärker belastet fühlen.
Die Auswirkungen von Veränderungen auf die Mitarbeiter "78% der Amerikaner erwarten in den kommenden Jahren erhebliche Veränderungen an ihrem Arbeitsplatz, die zu Frustration, Burnout und Fluktuation führen. In Deutschland sind ähnliche Trends zu beobachten, wobei 22% der Arbeitnehmer unter 25 und zwischen 25 und 34 Jahren den Wunsch äußern, den Arbeitsplatz zu wechseln."
Die Rolle der internen Kommunikation "Interne Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle bei der effektiven Bewältigung von Veränderungen. Es wird jedoch oft als nachträglicher Einfall im Vergleich zu anderen Projektarbeitsabläufen behandelt. Wir müssen unseren Fokus von Infrastrukturmanagern auf die Einbeziehung und Information von Mitarbeitern in Zeiten des Wandels verlagern."
Schlüsselbereiche für Verbesserungen "Es gibt vier Schlüsselbereiche, in denen die interne Kommunikation einen Unterschied machen kann: Infrastrukturabdeckung und Reichweite innerhalb der Organisation; Erreichen von Nicht-IT-Benutzern; Nutzung mehrerer Kanäle für effektives Messaging; Bewertung alternativer Kommunikationsmethoden über E-Mails oder Intranetartikel hinaus."
Effektive Kommunikation für erfolgreiche Veränderung Die Kaskadierung von Informationen von informellen zu formellen Strukturen ist entscheidend für die effektive Kommunikation innerhalb einer Organisation. Es ist wichtig, agil zu sein und verschiedene Formate wie Workshops, Umfragen, Videos und Podcasts intern zu nutzen, anstatt sich ausschließlich auf externe Agenturen zu verlassen. Durch die Etablierung eines flexiblen Werkzeugkastens an Kommunikationsstrategien und die Einbeziehung des Managements als Co-Piloten in Veränderungsinitiativen werden die Erfolgschancen deutlich erhöht.
Sprachenvielfalt: Kommunikationsherausforderungen überwinden Die Sprache, die wir verwenden, spielt eine entscheidende Rolle, um alle Kollegen effektiv zu erreichen. Infrastrukturmaßnahmen wie mehrsprachige Newsletter oder Übersetzungstools können zwar dazu beitragen, Sprachbarrieren zu überwinden, aber es ist ebenso wichtig, nachhaltige Lösungen in Betracht zu ziehen, die das Engagement nicht englischsprachiger Mitarbeiter fördern. Wenn beispielsweise Produktionsmitarbeiter zweimal pro Woche Englischunterricht erhalten, wird nicht nur ihre Verbindung zum Unternehmen verbessert, sondern auch die internen Kommunikationskanäle verbessert.
Mitarbeiterperspektive: Verständnis ihrer Erfahrung Um erfolgreiche organisatorische Veränderungsreisen unter Berücksichtigung der Mitarbeiterperspektiven während des gesamten Prozesses sicherzustellen, ist es erforderlich, die aktuellen Gefühle im Unternehmen anhand greifbarer Datenpunkte wie Engagement oder Frustrationen der Mitarbeiter zu verstehen. Die Implementierung regelmäßiger Pulsprüfungen wie Kubi ermöglicht es Unternehmen, allgemeine Stimmungstrends schnell zu messen und spezifische Teamstressoren in kritischen Phasen zu identifizieren.
Zeitpunkt von Veränderungsinitiativen Ende Juni, wenn der Stress und die Arbeitsbelastung aufgrund der Jahresabschlüsse hoch sind, ist kein idealer Zeitpunkt, um Veränderungsinitiativen zu starten. Wenn jedoch am Jahresende noch Budget zur Verfügung steht, kann dies berücksichtigt werden. Sowohl das Verständnis der allgemeinen Stimmung als auch die Einbeziehung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse sind entscheidend für eine erfolgreiche interne Kommunikation bei Veränderungen.
Die Wichtigkeit einer klaren Erzählung Der rote Faden oder eine klare Erzählung, die sich an der Geschichte unseres Unternehmens ausrichtet, spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der Veränderungsmüdigkeit. Mitarbeiter sind eher bereit, mehrere Veränderungen anzunehmen, wenn sie in eine zusammenhängende Handlung passen, anstatt sich von separaten Initiativen überwältigt zu fühlen, die nicht miteinander oder mit der gesamten Unternehmensgeschichte übereinstimmen.
Interne Kommunikation als Wettbewerbsvorteil In Zeiten von Talentmangel und steigendem Veränderungsdruck wird eine effektive Zusammenarbeit zwischen interner Kommunikation und Change Management zu einem Wettbewerbsvorteil.