Your AI powered learning assistant

Christoph Hadnagy: Wie man ein erfolgreiches Intranet auf die Beine stellt | VOICES Berlin 2023

Keine Panik, vertraue dem Prozess "Keine Panik" ist die zentrale Botschaft dieses Projekts. Trotz Herausforderungen und Unsicherheiten ist es wichtig, dem Prozess zu vertrauen und ruhig zu bleiben. Der Referent stellt sein Unternehmen Riverty vor, das Finanzdienstleistungen mit Schwerpunkt Zahlungslösungen anbietet. Sie betonen, dass sie Teil des Bertelsmann-Konzerns sind, aber eine eigene Markenidentität etabliert haben.

Wichtige Stakeholder und Zielgruppe Wie wichtig es ist, wichtige Stakeholder und Zielgruppen für eine erfolgreiche Kommunikation innerhalb einer Organisation zu identifizieren, wird in diesem Kapitel erörtert. Der Referent erwähnt verschiedene Geschäftsbereiche innerhalb von Riverty, die aufgrund unterschiedlicher Kundenstämme spezifische Kommunikationsstrategien erfordern.

Stufenweiser Ansatz für das Projektmanagement Der Referent hebt die Bedeutung der Aufteilung von Projekten in Phasen als strukturiertes Vorgehen zum Erfolg hervor.Die drei genannten Phasen umfassen die Strategieentwicklungsphase, die Migration von Inhalten und den Rollout.Aus Zeitgründen musste der ursprüngliche Plan jedoch angepasst werden, was zu einer agilen Implementierung führte.

Interne Branding-Herausforderungen Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen des internen Brandings, mit denen Riverty während des Rebranding-Prozesses konfrontiert ist.Die Notwendigkeit einer internen Markeneinführung vor externen Marketingbemühungen wurde betont.Neben dem Aufbau des neuen Intranetsystems wurde ein separater Brand Hub geschaffen, um einen reibungslosen Übergang ohne Kompromisse bei der Vertraulichkeit zu gewährleisten.

Aufbau einer soliden Internetstrategie ...wir wollten ein Intranet, das als Einstiegspunkt für verschiedene Arbeitsmittel und Themen dient, mit Zielinhalten, die auf dynamischen Gruppen basieren. Aufgrund von Branding-Einschränkungen mussten wir jedoch die Einführung einer Basisversion des Intranets ohne Integrationen oder erweiterte Funktionen priorisieren.

Akzeptanz und Engagement schaffen ...wir wollten ein dezentrales Redaktionsnetzwerk schaffen, in dem mehrere Personen Inhalte basierend auf dynamischen Gruppen beitragen können. Aus Zeitgründen während unseres Rebranding-Prozesses haben wir uns jedoch darauf konzentriert, schrittweise Funktionen für minimal lebensfähige Produkte (MVP) bereitzustellen, anstatt alle geplanten Funktionen auf einmal zu implementieren.

Weiterentwicklung nach dem Launch Unsere Einführungsstrategie war einfach, aber effektiv - wir haben das Intranet schnell ohne umfangreiche Kampagnen oder Werbeaktionen eingeführt. Wir haben unsere Markenlounge als Aktivierungsmechanismus genutzt und exklusiven Zugriff auf Vorlagen und Ressourcen in unserer neuen Plattform my riverity bereitgestellt. Die Weiterentwicklung nach dem Launch beinhaltete die Betonung der Relevanz durch die Erstellung lokalisierter Inhalte, indem lokale Redakteure in jeder Abteilung eingerichtet und gleichzeitig Praxisgemeinschaften und Interesse für ein verstärktes Engagement gefördert wurden.

Übergang zurück ins Büro Viele Menschen sind ohne Probleme ins Büro zurückgekehrt. Der Sprecher betont, dass ihr System von den Mitarbeitern akzeptiert und genutzt wurde, im Gegensatz zu anderen Plattformen, die sie zuvor genutzt hatten.

"Checkliste" als nützliches Werkzeug "Checklisten sind großartig", sagt der Referent und hebt hervor, wie hilfreich die Checklisten des STARFACE Onboarding Teams in ihrem Projekt waren. Sie bedanken sich auch bei ihrem Onboarding-Team dafür, dass es sie während des gesamten Prozesses begleitet hat.

Agil in Planung und Vorbereitung bleiben Das Konzept des Minimum Viable Product (MVP) ermöglichte es ihnen, ihre Ziele agil und flexibel umzusetzen. Die Konzentration auf wichtige Ziele wie die Schaffung eines Intranets, die gezielte Bereitstellung von Inhalten, die Einbeziehung von Dialog- und Feedbackmechanismen, die Einrichtung dezentraler Redaktionsteams mit dynamischen Gruppen nach ARD-Prinzipien sowie eine gut organisierte Strategie für die Migration von Inhalten trugen zum Erfolg bei.